Phytodiversität in Georgien: Die Bedeutung von Standort und Landnutzung im Großen und Kleinen Kaukasus.

Otte, Annette and Akhalkatsi, Maia and Nakhutsrishvili, Gia (2011) Phytodiversität in Georgien: Die Bedeutung von Standort und Landnutzung im Großen und Kleinen Kaukasus. Spiegel der Forschung, 28 (2). pp. 24-31. ISSN 0176-3008

This is the latest version of this item.

[img] Text
SdF_2011_2_24_31.pdf - Published Version
Restricted to Registered users only
Available under License Creative Commons Public Domain Dedication.

Download (630kB) | Request a copy
[img]
Preview
Text
Pages from SdF_2011_2_24_31.pdf

Download (147kB) | Preview

Abstract

Landschaftswandel im Kaukasus Georgiens • Interdisziplinäre Forschung für eine nachhaltigere Zukunft Seit seiner Erklärung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 ist Georgien dramatischen Transfor-mationsprozessen ausgesetzt. Diese Prozesse führten zu gesellschaftlichen Veränderun-gen, wie Verarmung gefolgt von Migration, und haben auch Umweltprobleme und einen Rückgang der Biodiversität verursacht. Der Klimawandel hat die Umweltprobleme noch verstärkt. Forschungen mit dem Ziel, eine nachhaltige Landnutzung in diesem Teil der Erde und die Lebensqualität der Bewohner zu fördern, sind daher dringend erforderlich. In diesem Zusammenhang werden in dem dreijährigen Forschungsprojekt "amies" (analysing multiple interrelationships between environmental and societal processes in mountainous re-gions of Georgia) in zwei Regionen des Großen und des Kleinen Kaukasus interdisziplinäre Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden Empfehlungen für staatliche und nichtstaat-liche Organisationen in Georgien erarbeitet, die mit diesen diskutiert werden sollen. In der Projekteinheit A werden zunächst Veränderungen in der Landschaftsstruktur und in der Landnutzung von etwa 1960 bis 2009 analysiert. 16 Ina keggenhoff, tatjana keller, Mariam elizbarashvili, ramin Gobejishvili und Lorenz king Naturkatastrophen durch Klimawandel im Kaukasus? • Hochwasser und Hanginstabilitäten in Georgien immer häufiger Hochwasserereignisse und Murgänge in der georgischen Region Kazbegi sind in der jüngsten Vergangenheit stark angestiegen. Die Projekteinheit B des Forschungsprojekts "amies" beschäftigt sich mit dem Klimawandel und Massenbewegungen in den Untersu-chungsgebieten. In einem Teilprojekt werden Veränderungen der Lufttemperatur, der Nie-derschläge sowie der Gletscherrückgang untersucht. Das zweite Teilprojekt verfolgt das Ziel, das Verständnis für in naher Vergangenheit aufgetretene Erdrutsche zu erweitern und Zonen mit hohem Risiko für künftige Massenbewegungsereignisse zu identifizieren.

Item Type: Article
Subjects: Q Science > Conservation Biology
Q Science > Ecology
Q Science > QK Botany
Depositing User: Prof.Dr. Maia Akhalkatsi
Date Deposited: 29 Jan 2014 20:45
Last Modified: 24 Mar 2015 12:01
URI: http://eprints.iliauni.edu.ge/id/eprint/771

Available Versions of this Item

  • Phytodiversität in Georgien: Die Bedeutung von Standort und Landnutzung im Großen und Kleinen Kaukasus. (deposited 29 Jan 2014 20:45) [Currently Displayed]

Actions (login required)

View Item View Item